Belaganlagerungerungen, wie Plaque und Zahnstein können zu Parodontose führen. Bakterielle Infektionen werden als Auslöser für den Rückgang des Zahnfleisches genannt, aber auch Überbelastung, wie zum Beispiel das Knirschen mit den Zähnen begünstigt das Zurückziehen des Zahnfleisches. Eine weitere Ursache der Parodontitis kann auch genetische bedingt sein.
Parodontitis nur als Zahnfleischerkrankung zu sehen, wird der Symptomatik nicht gerecht. Auch bei richtiger Parodontose-Behandlung kann eine Störung der Darmflora oder eine reduzierte Immunabwehr die Heilung behindern und den langfristigen Erfolg verhindern. Es bietet sich daher die abgestimmte Zufuhr von Vitaminen, Spurenelementen, pflanzlichen und homöopathische Präparaten an.
Rüdiger Dahlke
Humanmediziner, Psychotherapeut, Autor
Mo: | 10 - 14 Uhr 16 - 20 Uhr |
Di, Do: | 08 - 12 Uhr |
Do: Mi: | 14 - 18 Uhr 10 - 16 Uhr |
Fr: | 08 - 12 Uhr |
Hier finden Sie uns:
Düsseldorf, Königsallee 64